4-4-2
Einschätzung
News

Die Schweiz bei der Euro 2024 - Analyse ihrer Chancen

Die Hoffnung der Schweiz für die Euro 2024

Die Euro 2024 nähert sich mit Riesenschritten. Am 14. Juni 2024 beginnt das Spektakel und am 15. Juni spielt die Schweiz schon zum ersten Mal gegen Ungarn. Das wird wieder ein Fest für alle Fussballfans, die gerne mit Sportwetten Schweiz und seine Fussballer noch mehr anfeuern. Daher beginnen Sie schon jetzt zu überlegen, wie die Chancen für die Schweiz in der Euro 2024 stehen. Wie weit werden sie kommen und welche Quoten werden die Sportwetten darauf bieten?

Gerne erinnern sich die Schweizer wehmütig an ihren vergangenen Erfolg in der EM 2021. In dem Turnier haben die Schweizer Fussballer das Viertelfinale erreicht, obwohl die eidgenössischen Fussballfans natürlich schon Hoffnung auf das Halbfinale oder gar das Finale hatten. In der WM erreichte die Schweiz regelmässig das Achtelfinale, und zwar in den Jahren 2022, 2018, 2014, 2006, 1994 usw.

Doch seither ist einige Zeit vergangen, was man in diesem Fall positiv bewerten kann. Denn viele halten Murat Yakin für einen hervorragenden Trainer, welcher seit 2021 das Nationalteam laufend verbessert hat. Das Team spielt und hält zusammen wie nie zuvor, was bei vielen Fans neue Hoffnungen aufkeimen lässt.

Die Gruppe A der Euro 2024

Die Auslosung für die Gruppe A war nicht schlecht, hätte aber auch besser sein können. Jedenfalls spielt die Schweiz bei der Euro 2024 mit Deutschland, Schottland und Ungarn in einer Gruppe. Sehen wir uns dazu kurz die Statistiken der Kontrahenten in den vergangenen Europameisterschaften und Weltmeisterschaften an:

  • Deutschland war 1972, 1980 und 1996 Europameister. Das ist also schon etwas länger her. Deutschland war aber 1954, 1974, 1990 und 2014 Weltmeister im Fussball. In der FIFA belegt Deutschland aktuell den 16. Rang.
  • Schottland schaffte es weder in der Europameisterschaft noch in der Weltmeisterschaft jemals über die Vorrunde hinauszukommen. Meistens sind sie gar nicht qualifiziert. 2021 schieden sie in der Vorrunde bei der EM aus. Bei der WM waren sie zuletzt im Jahr 1998 dabei und schieden in der Vorrunde aus. Schottland liegt auf dem 34. FIFA Rang.
  • Ungarn war 1964 Dritter und 1972 Vierter bei der EM und 1954 und 1938 Vizeweltmeister. Das ist ewig lang her. 2021 schieden Sie in der Vorrunde der EM aus. Für die WM qualifizierten sie sich zuletzt im Jahr 1986. Ungarn befindet sich derzeit auf dem 27. FIFA Rang.
  • Schweiz erreichte im Vergleich dazu das Viertelfinale der EM 2021 und in der WM 2022 das Achtelfinale, was nicht so lange her ist. Die Schweiz belegt aktuell den 19. FIFA Rang.

Unsere Analyse der Chancen für die Schweiz bei der Euro 2024

Die Gruppenphase hat die Schweiz auch schon in den Jahren 2016 und 2021 erfolgreich bei der EM gemeistert. Falls das Nationalteam gut spielt und keine ungünstigen Verletzungen passieren, sollte der zweite Platz in der Gruppe A sicher sein. An den Gruppensieg gegen Deutschland glauben allerdings wenige Fussballfans.

Im Achtelfinale wird es dann spannend, wie die Paarungen sich entwickeln. Mit etwas Glück bestehen auf jeden Fall wieder Chancen auf das Viertelfinale, wo es aber ziemlich hart werden wird. Aber das aktuelle Nationalteam kann sich auf jeden Fall sehen lassen:

  • Yann Sommer ist ein hervorragender und erfahrener Torwart.
  • Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri gelten als Asse im Mittelfeld.
  • Manuel Akanji von Manchester City sorgt für eine solide Abwehr.
  • Noah Okafor vom AC Mailand könnte in der Offensive wirbeln.

Es gibt also ziemlich viel Potenzial und die Nationalmannschaft hat sich seit 2021, wie schon erwähnt, gut aufeinander eingespielt. Die Chancen sind daher ziemlich schwer einzuschätzen. Alles kann sein, aber nichts muss sein.

Unser Fazit zu den Chancen der Schweiz in der EURO 2024

Wir sind überzeugt, dass der Knackpunkt beim Einzug ins Viertelfinale liegt. Falls die Mannschaft so gut spielt und keine schlimmen Verletzungen der wichtigsten Spieler passieren, ist alles möglich. Ab dem Viertelfinale könnte die Motivation der Spieler durch den Erfolg so angefeuert werden, dass möglicherweise auch das Halbfinale drin ist. Andernfalls wird es im Viertelfinale wohl enden, da die Schweiz schon öfter unter Druck nicht optimal gespielt hat.

  psc       3 April, 2024 16:15
CLOSE