4-4-2
Bekannte Spielorte
News

Das sind die aussergewöhnlichsten Fussballstadien der Welt

Fussball ist nicht nur ein Sport, sondern für viele eine Lebenseinstellung. Und wo lässt sich diese Leidenschaft besser erleben als im Stadion? Dabei gibt es weit mehr als nur die grossen Arenen in Europa oder Südamerika. Weltweit finden sich Spielstätten, die mit ihrer Lage, Architektur oder Geschichte ganz besonders sind. Ob mitten im Dschungel, am Rande eines Felsens oder unter dem Meeresspiegel – diese Stadien bleiben im Kopf.

Mehr als nur ein Spielfeld

Ein bisschen ist es beim ersten Besuch eines Stadions wie bei einem Crypto Casino Vergleich. Es lohnt sich zu schauen, welche Besonderheiten das Stadion bietet und ob hier das perfekte Erlebnis möglich ist.

Denn jedes Stadion hat seinen eigenen Charakter. Manche beeindrucken durch ihre schiere Grösse, andere durch kreative Bauweise oder eine spektakuläre Lage. Und manchmal ist es einfach das Gefühl, das sich einstellt, wenn man die Tribüne betritt. Hier kommen einige der ungewöhnlichsten Stadien der Welt, die genau das schaffen.

Das Stadion mitten im See: Henningsvær Stadion, Norwegen

Mitten in den norwegischen Lofoten liegt das kleine Dorf Henningsvær. Dort befindet sich ein Fussballplatz, der fast zu schön ist, um wahr zu sein. Das Spielfeld liegt auf einer winzigen felsigen Insel, rundum nur Meer, Fischerhütten und schroffe Küsten. Kein Tribünendach, keine elektronische Anzeigetafel, aber eine Aussicht, die ihresgleichen sucht. Gespielt wird auf Kunstrasen – bei Wind, Wetter und ganz viel nordischem Charme.

Das höchstgelegene Stadion der Welt: Estadio Daniel Alcides Carrión, Peru

Auf über 4.300 Metern über dem Meeresspiegel liegt in der Stadt Cerro de Pasco dieses Stadion, das schon wegen der dünnen Luft eine Herausforderung ist. Wer hier spielt, muss körperlich topfit sein. Viele Teams brauchen Tage, um sich an die Höhe zu gewöhnen. Für Fans und Spieler ein einmaliges Erlebnis – im wahrsten Sinne atemberaubend.

Tuffstein und Geschichte: Das Stadion von Gjirokastra, Albanien

Albanien hat viele versteckte Schätze, und das Stadion von Gjirokastra ist einer davon. Eingebettet in eine uralte Stadt, schmiegt sich das Stadion an einen Hang und bietet einen direkten Blick auf eine Festung aus dem Mittelalter. Die Naturtribüne aus Felsgestein macht jeden Besuch zu einem ganz besonderen Moment.

Das Stadion mit U-Bahn-Anschluss: Sapporo Dome, Japan

Hier trifft Technik auf Sport. Der Sapporo Dome in Japan ist nicht nur Austragungsort von Fussballspielen, sondern verwandelt sich auf Knopfdruck in ein Baseball-Stadion. Die Rasenfläche ist beweglich und kann je nach Sportart hinein- oder herausgefahren werden. Hinzu kommt: Das Stadion hat eine direkte Verbindung zur U-Bahn, was für einen reibungslosen Besucherfluss sorgt.

Unter dem Meeresspiegel: Gospin Dolac, Kroatien

In der Nähe der kroatischen Stadt Imotski liegt ein Stadion, das zwischen Felsen gebaut wurde und optisch fast wie eine Filmkulisse wirkt. Der Clou: Es liegt unter dem Meeresspiegel und grenzt direkt an eine blaue Karstquelle, die je nach Lichteinfall türkis leuchtet. Spielen unter freiem Himmel bekommt hier eine ganz neue Bedeutung.

Fazit: Wer Fussball liebt, sollte auch reisen

Natürlich sind Stadien wie das Camp Nou, das Maracanã oder Wembley weltberühmt. Aber die wirklich besonderen Erlebnisse warten oft abseits der grossen Ligen wie der Super League. Es lohnt sich, den Blick auf die kleinen, ungewöhnlichen Arenen zu richten. Denn dort wird Fussball nicht nur gespielt, sondern gelebt – oft mit mehr Herzblut, Nähe und Atmosphäre als in manchem Hightech-Stadion. Wer also das nächste Mal auf Reisen geht, sollte nicht nur an Sehenswürdigkeiten denken, sondern auch einen Blick in die Stadien werfen. Manche davon erzählen Geschichten, die in keinem Reiseführer stehen.

  psc       15 April, 2025 15:02
CLOSE